„Mensch, is‘ mir des obganga“, lacht Stefan Klein, Erster Kommandant. Es ist Freitagabend, in einem großen Kreis um ihn herum stehen mehr als 20 Feuerwehrmänner und -frauen – langjährige Mitglieder wie auch junge, im letzten Jahr ausgebildete Einsatzkräfte. Es ist die erste gemeinsame Feuerwehrübung seit knapp drei Monaten, nachdem Mitte März der Übungsbetrieb wegen des Infektionsschutzes eingestellt wurde.
Weil sich die Lage rund um die Coronakrise nach und nach beruhigt und das öffentliche Leben durch den Freistaat langsam, aber sicher wieder hochgefahren wird, waren nun auch die Feuerwehren an der Reihe. Endlich, nach monatelanger Pause, darf zwar noch nicht das geregelte Vereinsleben, dafür aber der Übungsbetrieb unter der Einhaltung bestimmter Hygiene- und Abstandsregelungen wieder aufgenommen werden. Ein Wermutstropfen bleib aber: Alle Vereinsveranstaltungen sind bis auf Weiteres verboten und daher abgesagt, denn die Kontaktbeschränkungen gelten nach wie vor für alle Veranstaltungen, die nicht einsatz- oder übungsrelevant sind.
Übungsbetrieb wurde vorsorglich eingestellt
Den Übungsbetrieb einzustellen war eine notwendige Entscheidung, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr aufrecht zu erhalten, denn Brände, Verkehrsunfälle oder Wohnungsöffnungen machen auch in Coronazeiten den schnellen und fähigen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren notwendig. Sie zählen zur kritischen Infrastruktur. Es reicht schon eine mit dem Coronavirus infizierte Einsatzkraft, die an einer gemeinsamen Übung teilnimmt und schon könnte – im schlimmsten Fall – eine gesamte Ortswehr in Quarantäne stecken. Nun, da sich das Infektionsgeschehen beruhigt hat, wurden vom Freistaat neue Regeln für die Feuerwehren herausgegeben, nach denen ein Übungsbetrieb wieder erlaubt ist – unter Auflagen, wie Stefan Klein erklärt.
Im Gebäude und in den Fahrzeugen müssen die Einsatzkräfte Schutzmasken tragen. Kann der Mindestabstand eingehalten werden, dürfen die Masken abgenommen werden. Allgemein gilt es aber, die Schutzmaske, auch im Einsatz, immer am Körper zu haben, um sie jederzeit aufsetzen zu können. Jeder, der an einer Übung teilnimmt, muss sich vorab in eine Liste eintragen. Ist einer der Anwesenden krank, ist so nachzuvollziehen, wer ebenfalls gefährdet ist. Zudem muss nach jeder Einsatz- oder Übungsfahrt das jeweilige Fahrzeug desinfiziert werden.
Um die Einhaltung aller Regeln zu gewährleisten, gibt es vor jeder Übung eine Hygieneeinweisung. „Wir sind im Fokus des Ganzen und müssen uns gegenseitig schützen“, betont Michael Kolmeder, Erster Vorsitzender.
Die Gesellschaft pflegen
Mitunter die größte Herausforderung während der letzten Monate war die Umstellung der Ausrückeordnung. Im Grunde bedeutet das: In einem Fahrzeug sitzen weniger Einsatzkräfte als üblich, dafür fahren insgesamt mehr Fahrzeuge zum Einsatzort. Auch der Einsatzschwerpunkt hat sich in den vergangenen Monaten verlagert. „Wir haben schon festgestellt, dass die Verkehrsunfälle zurückgegangen sind“, erklärt Klein. Vermehrt wurde man zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen und auch an der Corona Drive-In-Teststation des Landkreises war man zur Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung vor Ort.
Die Wiedersehensfreude bei der ersten gemeinsamen Übung war groß – nicht nur, weil man endlich wieder in Aktion treten konnte, sondern auch weil man nach der Übung zum ersten Mal wieder im Rahmen der Nachbesprechung beisammensitzen durfte. Mit Mindestabstand auf Bierbänken verteilt, gab es zu dem besonderen Anlass – dem ersten Aufeinandertreffen außerhalb eines Einsatzes – ein Getränk auf Kosten der Vereinskasse
Denn die WhatsApp-Gruppe, die während der Zwangspause das einzige Mittel war, um in Kontakt zu bleiben und das gesellschaftliche Vereinsleben aufrecht zu erhalten, konnte den Ausfall des traditionellen Grillfests zum 1. Mai und die Übungen und Zusammenkünfte nicht ersetzen. So gratuliert man einem frisch gebackenen Opa und einem werdenden Vater doch lieber persönlich zu diesen schönen Ereignissen – zwar mit Abstand, aber immerhin mit lautem Klatschen und gerufenen Glückwünschen.