Einsatzdaten vom 17.10.2025
Einsatzart: BrandAlarmierung: 01:48, Einsatzende: 07:00
Ausgerückte Fahrzeuge: 10/1, 12/1, 23/1, 30/1, 35/1, 40/2, 55/1, AB-Wasser
Zusätzliche Wehren: FF Frauenbiburg (Stadtteilwehr), FF Frichlkofen, FF Frontenhausen, FF Höfen (Stadtteilwehr), FF Loiching, FF Sossau (Stadtteilwehr), FF Teisbach (Stadtteilwehr), FF Weigendorf
Zusammen mit den Feuerwehren Frauenbiburg, Höfen und Teisbach wurden wir mit dem Löschzug und dem Einsatzleitwagen zu einem Brand eines Stalls bzw. einer Scheune in den Ortsteil Mietzing alarmiert. Noch während der Anfahrt konnte die Lage von der bereits an der Einsatzstelle eingetroffenen Ortswehr Frauenbiburg und vom Kreisbrandmeister bestätigt werden. Da sich zu Einsatzbeginn – nach Bestätigung vom Brandleider – keine Menschen und Tiere in Gefahr befanden, begann man sofort mit der Brandbekämpfung. Die Feuerwehr Frauenbiburg errichtete hierzu auf der östlichen Seite des Brandobjekts zunächst eine Riegelstellung zum angrenzenden Gebäude mit zwei C-Rohren, die Feuerwehr Dingolfing übernahm dies auf der Westseite des Gebäudes, ebenfalls mit zwei C-Rohren und dem Wenderohr der in Stellung gebrachten Drehleiter. Da aufgrund der Brandentwicklung und des erhöhten Wasserbedarfs weitere Kräfte nötig waren, wurden im Zuge des weiteren Einsatzes die Feuerwehren Sossau, Frichlkofen, Frontenhausen, Loiching und Weigendorf nachalarmiert. Von einem ca. 200 Meter entfernten Löschteich errichteten die Feuerwehren Teisbach und Weigendorf eine unabhängige Wasserversorgung mit drei B-Leitungen zur Einsatzstelle, um die Löschmittelversorgung für den massiven Löschangriff sicherzustellen. Des Weiteren wurde durch die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Sossau und Dingolfing ein Pendelverkehr eingerichtet, der Abrollbehälter Wasser der Feuerwehr Dingolfing wurde ebenfalls in Stellung gebracht. Alle verfügbaren und nicht eingesetzten Atemschutztrupps registrierten sich in der von der Feuerwehr Höfen erstellten Atemschutzsammelstelle und wurden sukzessive zum Einsatz gebracht bzw. lösten die eingesetzten Trupps ab. Die Feuerwehren Höfen, Sossau und Frontenhausen unterstützten weiterhin bei der Brandbekämpfung in den gebildeten Einsatzabschnitten. Zwischenzeitlich wurden in Summe zehn C-Rohre sowie das Wenderohr der Drehleiter zur Brandbekämpfung eingesetzt. Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht und ein vollständiges Übergreifen auf das angebaute Nachbargebäude verhindert werden konnte, begann man mit dem Ausräumen des Brandguts. Hierbei setzte man einen Teleskoplader sowie einen von einer ortsansässigen Firma hinzugezogenen Bagger ein. Während des gesamten Einsatzes unterstützte der Einsatzleitwagen mit der Lageführung und Dokumentation den Einsatzleiter und führte die o.g. Nachalarmierungen sowie diverse Verständigungen durch. Das BRK Dingolfing übernahm die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Heißgetränken und Brotzeit. Nachdem das Brandgut weitestgehend ausgeräumt und abgelöscht war, konnte die unabhängige Wasserversorgung rückgebaut und die Kräfte aller eingesetzten Wehren sukzessive zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft aus dem Einsatz herausgelöst werden.