Tanklöschfahrzeug
TLF24/50 nach DIN 14530 Teil 21
Florian Dingolfing 23/1
Ein Tanklöschfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und / oder anderen löschtechnischen Einrichtungen, einer feuerwehrtechnischen Beladung und fest eingebauten Löschmittelbehältern. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2).
Dienstzeit: 06.11.1990 – 14.12.2011
FAHRGESTELL
- Typ: Mercedes Benz 1625 AK, Allrad-Feuerwehrfahrgestell
- Motorleistung: OM 422, 184 kW / 250 PS, 2300 1/min, EURO I
- Schaltung: Synchrongetriebe G 4/95 – 6/9,0
- Abmessungen, L x B x H: 7.200 x 2.500 x 3.200 mm
- Radstand: 3.600 mm
- Gesamtgewicht zul. / tats.: 16.000 kg / 15.000 kg
KABINE
- Besatzung: Truppbesatzung 1/2
- Mannschaftsraum: Mercedes Benz, Original Frontlenkerfahrerhaus
AUFBAU
- Aufbauart: Ziegler, Geräteraum-Aufbau aus gezogenen Vierkantrohren
- Außenverkleidung aus verzinktem Stahlblech, Lackiert in Struktur RAL3000
- Geräteraumaufbau der getrennt und verwindungsgerecht auf dem Fahrgestell gelagert ist
- Begehbare Dachfläche aus einem Stück mit Bedienungsstand für Wendestrahlrohr
- Geräteraumbeleuchtung mit elektromagnetisch berührungslosem Kontaktschalter
- Aufstieg über eine abklappbare, selbstarretierende Leiter mit doppelten Übersteigbügeln
EINBAUTEN
- Einrichtung für Schaumbetrieb mit fest installierten Versorgungsleitungen
- Fest montierter Venturizumischer für den Schaumbetrieb des Wenderohres
- Je zwei D-Abgänge außenliegend zum Anschluss der Ansaugschläuche zum Z4 bzw. Z8
- Pneumatik-Kombinations-Wenderohr Typ ALCO-371/WS-SA-70 fest montiert auf Dach
- Kombirohr AKD-2000 für Wasser und Schaum, Zumischung Schaummittel von 3 – 6%
- Leistung ca. 1600 l/min bei 10 bar, Handhebelbetätigung 1000 ltr. / 2000 ltr.
- Wurfweite Vollstrahl 50 m (Wasser) bzw. 35 m (Schwerschaum), Sprühstrahl Wasser 25 m
- Bedienstand BASIS mit elektrischer Bedienung aller Steuerungsfunktionen „Werfer“
- Gegensprechanlage vom Fahrerhaus zu den Bedienständen „Pumpe“ und „Werfer“
KOMMUNIKATION- UND SIGNALTECHNIK
- Funk: Bosch FuG 8b, Bedienhandapparat Commander 5
- Warneinrichtung: Bosch RKLE 150 (2 x vorne, 1 x hinten)
- Signaltechnik:
- Martinanlage (vier Schallbecher)
- zwei elektrische Bosch-Einsatzhörner
LÖSCHANLAGE
- System: Ziegler Heckpumpe FP 24/8-1 H nach DIN 14420, FPN 10-3000 nach DIN EN 1028
- Vollautomatische Trocken-Kolben-Entlüftungspumpe „TROKOMAT“
- Automatische Nebenabtriebsschaltung, RQV-Regler mit Zwischendrehzahl-Arretierung
- Leistung: 2.400 l/min / 8 bar (DIN 14420), max. 3.200 l/min / 10 bar, S = geodätische Saughöhe = 1,5 m
- Wassertank: 5.000 Liter GFK-Wassertank
- Schaumtank: 500 Liter GFK-Schaumtank mit Alkoholbeständigem AFFF-Schaummittel
- Schnellangriff: Schnellangriffshaspel zur Aufnahme von 30 m formfesten Druckschlauch S 28
STROM
- Ladeeinrichtung: Pölz Kombinationsladeeinrichtung (Spannung, Luft), Batterie-Test-System BTL 400
BELADUNG
Allgemein:
- Gesamte Standardbeladung nach DIN 14530 Teil 21
- Zusatzbeladung nach DIN 14530 Teil 21, DIN 14502 Teil 1
Sonder:
- Tragbarer Wasserwerfer ALCO-371/VT-A-70 mit Nebel- und Hohlstrahlaufsatz
- Sammelstück PN16 A-BBB
- Flachsaugkorb
- Handsprechfunkgerät FuG 11b
- Absperrband im Funktionsbehälter