A92: Unfall in Baustelle

Einsatzdaten vom 12.09.2025

Einsatzart: Technische Hilfeleistung
Alarmierung: 15:16, Einsatzende: 17:45
Ausgerückte Fahrzeuge: 10/1, 14/1, 25/1, 40/1, 61/1, VSA
Zusätzliche Wehren: FF Höfen (Stadtteilwehr)

Die Feuerwehren Höfen und Dingolfing wurden durch die Bosch Sicherheitsleitstelle über die Leitstelle Landshut zu einem Verkehrsunfall auf die BAB A 92, in Fahrtrichtung Deggendorf, zwischen den Anschlussstellen Dingolfing West und Dingolfing Mitte alarmiert. Bereits auf der Anfahrt meldete die Feuerwehr Höfen, dass sich die Zufahrt zur Unfallstelle im Baustellenbereich aufgrund des bereits entstandenen Rückstaues und einer fehlenden Rettungsgasse schwierig gestalten würde. Des weiteren wurde bei deren Eintreffen festgestellt, dass ein Kleintransporter ohne Fremdeinwirkung und Beteiligung weiterer Fahrzeuge auf der Fahrstraße über beide Spuren auf der Fahrerseite zum liegen kam. Der Fahrer befand sich nicht mehr im Fahrzeug und wurde durch die FF Höfen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Nachdem die BAB in Fahrtrichtung Deggendorf hinter der Unfallstelle durch das quer liegende Fahrzeug komplett gesperrt war, entschied sich der Zugführer der Feuerwehr Dingolfing die Einsatzkräfte des Hilfeleistungslöschfahrzeuges und des Rüstwagens über die Anschlussstelle Dingolfing Mitte entgegen der Fahrtrichtung auffahren zu lassen. Die Kräfte des TroLF mit dem Verkehrssicherungsanhänger und des MTW mit der Vorwarntafel wurden bis zur AS Wörth entsandt, wendeten dort und erstellten an der Anschlussstelle Dingolfing West eine Ausleitung. Die Sperrung der Zufahrt zur BAB an der AS Dingolfing West übernahm die Besatzung des Mehrzweckfahrzeuges der Feuerwehr Höfen. An der Unfallstelle wurde, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Höfen und nach Freigabe der Besatzung der APS Wörth, der Brandschutz sichergestellt und die Fahrbahn von auslaufenden Betriebsstoffen sowie herumliegenden Fahrzeugteilen gereinigt. In Abstimmung mit dem mittlerweile eingetroffenen Abschleppdienst wurde das Unfallfahrzeug unter Zuhilfenahme der Seilwinde des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges und eines Mehrzweckzuges welcher am Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Höfen angeschlagen wurde, sowie dem Einsatz zweier Niederdruckhebekissen wieder auf die Räder gestellt, so dass das Abschleppunternehmen das KFZ im Anschluss verlasten konnte. Im Rahmen der Rückbauarbeiten stellte die Besatzung des TroLF ein Pannenfahrzeug im Staubereich hinter der Einsatzstelle fest. Nach Abklärung und Freigabe der Polizei wurde das Fahrzeug von der Autobahn auf die Zubringerstraße verbracht. Nachdem die Arbeiten beendet waren, wurde die Einsatzstelle an die anwesende Streifenwagenbesatzung übergeben und alle eingesetzten Kräfte rückten ab.
Nach oben scrollen